Oskar Schindler, ein ethnischer Deutscher und Katholik, wurde am 28. April 1908 in Svitavy, Mähren, geboren. Schindler arbeitete im Landmaschinengeschäft seines Vaters, nachdem er eine Reihe von Handelsschulen in Brünn absolviert hatte, und heiratete 1928 Emilie Pelzl. Im November 1939 nutzte er die deutsche Besatzungspolitik voll aus und kaufte Rekord Ltd., ein Emaillewarengeschäft in jüdischem Besitz. Er benannte das Unternehmen in Deutsche Emaillewarenfabrik Oskar Schindler oder Emalia um. Schindler verteidigte die Existenz der Fabrik als Rüstungsbetrieb mit falschen Produktionszahlen. Mehr als 1.000 Juden konnten dadurch gerettet werden, da sie von den Schrecken und der Härte des traditionellen Lagerlebens verschont blieben. Zurzeit sind zwei Museen in der Anlage untergebracht. Als Teil der Tour zeigt das Museum den Schreibtisch und die Treppe vom Set von Schindlers Liste.